Abteilung: Akten
         Bestand: Rep 51 - Hilkerode
Gruppe: 
7 - 
Wirtschaft und Verkehr

Klassifikation: 7810 - Wirtschaftslenkung, Bewirtschaftung von Bedarfsgütern
| Titel: | Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel | 
| darin: | Darin: Erfassung aller Beschäftigungslosen zur Verrichtung landwirtschaftlicher Arbeiten 1945 | 
| enthält: | Enthält u.a.: Verstoß gegen die Genehmigungspflicht beim Einkauf von Vieh durch Aloys Füllgraf und Hedwig Busch 1944; Durchführung von Hausschlachtungen | 
| Laufzeit: | 1934-1945 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 186 | 
| Titel: | Versorgung der Bevölkerung mit Brennholz | 
| Laufzeit: | 1935-1945 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 131 | 
| Titel: | Erfassung, Sammlung und Verwertung von Altmaterialien und Schrott | 
| Laufzeit: | 1936-1940 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 293 | 
| Titel: | Antrag auf Ausstellung eines Haushaltsnachweisung für den Fettbezug | 
| Laufzeit: | 1937 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 294 | 
| Titel: | Gewinnung weiterer Arbeitskräfte für den Arbeitseinsatz | 
| enthält: | Enthält u.a.: Einsatz von weiblichen Arbeitskräften in der Rüstungsindustrie und der Landwirtschaft; Aufsicht über den Arbeitseinsatz von ausländischen Arbeitskräften; Ausstellung von Arbeitsbüchern; Einsatz von ausländischen Kriegsgefangenen und Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft; Antrag des Händlers Franz Grünewald auf Aufhebung seiner Dienstverpflichtung beim Metallwerk Odertal in Bad Lauterberg 1939; Antrag auf Zurückstellung vom Wehrdienst; Erfassung der polnischen Zivilarbeiter und Kriegsgefangenen; Kontrolle des Kriegsgefangenenlagers | 
| Laufzeit: | 1937-1945 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 183 | 
| Titel: | Durchführung des Kartensystems für Lebenmittel | 
| enthält: | Enthält u.a.: Bescheinigung für den Schachtmeister Hermann Stange über seine Beschäftigung auf der Baustelle auf dem Fliegerhorst in Terespol 1941 | 
| Laufzeit: | 1939-1942 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 194 | 
| Titel: | Durchführung der Kriegswirtschaft | 
| darin: | Darin: Kenntlichmachung polnischer Zivilarbeiter 1940 | 
| enthält: | Enthält u.a.: Verbot der Naturallieferungen an Kirche und Pfarrer | 
| Laufzeit: | 1939-1943 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 130 | 
| Titel: | Ausgabe von Bezugsscheinen für Kleider, Spinnstoffe und Schuhe | 
| enthält: | Enthält u.a.: Ausgabe von Spinnstoffkarten für Polen (mit Namen der Polen und deren Arbeitgeber) 1943; Bezugsschein für Spinnstoffwaren für den in Terespol am Bug beschäftigten Steinsetzerpolier Hermann Stange 1942 | 
| Laufzeit: | 1939-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 133 | 
| Titel: | Antrag auf Zuteilung von Bedarfsgütern und Tabakwaren | 
| darin: | Darin: Erfassung und Abgabe von Altmaterialien und Abfall; Durchführung der Metallspende des Deutschen Volkes | 
| Laufzeit: | 1939-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 245 | 
| Titel: | Ausgabe von Bezugsscheinen für Fahrräder, Fahrradersatzschläuche und -decken | 
| Laufzeit: | 1939-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 243 | 
| Titel: | Ausgabe von Bezugsscheinen für Seifenerzeugnisse und Waschmittel | 
| darin: | Darin: Verbot des Kraftstoffverbrauchs durch Schlepper und sonstige Verbrennungsmotoren (u.a. Namen der Berechtigten zum Bezug von Petroleumbezugsscheinen) 1944 | 
| Laufzeit: | 1939-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 220 | 
| Titel: | Ausgabe von Bezugsscheinen für Schuh- und Lederwaren | 
| darin: | Darin: Anzahl der im Januar 1943 ausgegebenen Lebensmittelkarten | 
| enthält: | Enthält u.a.: Diebstahl der Reisestiefel des Fliesenlegers Arnold Wagner im Gemeinschaftslager Volkswagenwerk in Fallersleben 1940 | 
| Laufzeit: | 1939-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 219 | 
| Titel: | Antrag auf Erteilung von Bedarfsbescheinigungen für Möbel | 
| Laufzeit: | 1940-1944 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 244 | 
| Titel: | Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel | 
| enthält: | Enthält u.a.: Liste der Berechtigungsscheine für Trinkbranntwein für Fronturlauber | 
| Laufzeit: | 1942-1945 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 256 | 
| Titel: | Anträge auf Ausstellung von Bezugsscheinen | 
| Laufzeit: | 1943-1945 | 
| Bestellnr.: | Hilk Nr. 252 | 
© Stadtarchiv Duderstadt