bestand$Rep 3/Urkunden der Familie von Sothen/rep3.htm/rep3/1520-1756/abteilung=urkunden urkunde$1/1520.09.02/Radolfshusen//Diederich der Ältere, Herr zu Plesse, belehnt Henrick Zoethe (Sothen) als den Ältesten der Familie und seinen Bruder Rudolff zu einem rechten Erb-Mannlehen mit einem freien Vorwerk von 5 Hufen Landes, mit 2 Sedelhöfen, 2 Kothöfen in Sulingen, wie sie zuvor sein Vater Berlt Zoeten und noch eher Engelhart von Germeshusen von der Herrschaft zu Plesse zu Lehen gehabt haben. Auch hat Anna, Hinrichs und Rudolffs Schwester, eine Leibzucht an dem Vorwerk erhalten/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=1/id=r3001 folio$r3001.r ortsreg$Sulingen ortsreg$Radolfshusen persreg$m/Plesse/Diederich zu persreg$m/Zoethe/Henrick persreg$m/Zoethe/Rudolff persreg$mt/Zoethe/Berlt persreg$mt/Germeshusen/Engelhart von persreg$w/Zoethe/Anna urkunde$2/1520.09.04///Diederich der Ältere, Herr zu Plesse, belehnt Rudolff Zoeten, Bürger zu Duderstadt, mit einem Vorwerke von 5 Hufen Landes und 2 Sedelhöfen und 2 Kothöfen im Dorfe und Flur zu Sulingen, wie solches sein Bruder Henrich und ihr Vater zuvor zu Lehen gehabt haben. Auch belehnt Diederich von Plesse auf Bitten Rudolffs und seiner Freunde Rudolffs Schwester Margarete mit einer Leibzucht an diesem Vorwerk etc., wie ihre Mutter und ihre Schwester Anna sie vorher gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r3002 folio$r3002.r folio$r3002.v ortsreg$Sulingen persreg$m/Plesse/Diederich zu persreg$mt/Zoethe/Henrich persreg$m/Zoethe/Rudolff persreg$w/Zoethe/Margarete persreg$w/Zoethe/Anna urkunde$3/1521.09.03///Ditterich der Ältere, Herr zu Plesse, bekennt, daß, nachdem Bertelt Sotte, Bürger zu Duderstadt, ein Vorwerk von 5 Hufen Landes, 2 Sattel- und 2 Kothöfen zu Sulingen zu Lehen gehabt hat, dieses Lehen wieder an ihn zurückgefallen ist, da die Kinder des Bertelt Sothen sich nicht nur der Erbschaft, sondern auch gedachten Lehns entschlagen haben. Trotzdem belehnt Ditterich aus lauter Gnade und aus Freundschaft des genannten Berldes Erben und seinen Sohn Rudolff, um sie nicht in noch größere Armut zu versetzen, aufs neue mit oben genannten Lehngütern/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers/scanseiten=2/id=r3003 folio$r3003.r folio$r3003.v ortsreg$Sulingen persreg$m/Plesse/Diederich zu persreg$mt/Sothe/Bertelt persreg$m/Sothen/Rudolff urkunde$4/1591.08.23/Hardenberg//Frederich von Hardenberg als Ältester der Familie und im Namen seiner Vettern Caspar, Erich, Jobst, Philipp, Caspar und Klaus von Hardenberg belehnt zu einem Mannlehen gegenwärtigen Bartold Soeten, Bürger zu Duderstadt und seine Vettern Henrich und Bartoldt Soeten mit 1\/2 Zehnten und Fleischzehnten in und außerhalb Oberenfeld und mit 1\/2 Mark Erbenzins Duderst. Währung aus der Mühle daselbst, wie er diese Lehnstücke von Friederichs von Hardenberg Vetter, Jobst von Hardenberg, früher zu Lehn gehabt hat. Die Nutzung des Lehns soll bei Heinrich und Bartold Soeten und ihren Lehenserben bleiben. Es folgen weitere beiderseitige Lehnsverpflichtungen. Es untersiegeln neben Friederich von Hardenberg auch seine Vettern/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Von 4 Siegeln sind 3 erhalten - Es fehlt das erste, das des Friederich von Hardenberg/scanseiten=2/id=r3004 folio$r3004.r folio$r3004.v ortsreg$Oberenfeld persreg$m/Hardenberg/Caspar von persreg$m/Hardenberg/Erich von persreg$m/Hardenberg/Philipp von persreg$m/Hardenberg/Jobst von/ persreg$m/Hardenberg/Frederich von persreg$m/Hardenberg/Casper von persreg$m/Hardenberg/Klaus von persreg$m/Soeten/Bartold persreg$m/Soeten/Henrich urkunde$5/1600.10.28/Kassel//Moritz, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Rudolf, Henrich und Wilhelm, Henrichs sel. Söhne, sowie Herwig Bertold und Rudolf, Bertolds sel. Söhne, und mit ihnen ihren Schwager Henrich Hessen, Johann Hessen sel. Sohn, sämtlich zu Duderstadt, mit einem Vorwerk von 5 Hufen Landes, mit 2 Sedelhöfen und 2 Kothöfen, alles im Dorfe und in der Feldmark zu Sulingen, ebenso mit einem freien Burglehen samt Haus und Hof und 2 1\/2 Hufen Landes, item mit 3 freien Kothöfen etc., item 1\/2 Verding Pfennigzins zu Seeburg, welche Burglehn und Güter alle zu Gebeldehusen gelegen sind, wie ihr Altvater Rudolf und ihre Väter Henrich und Bartold solche Güter bisher von der Herrschaft Plesse zu Lehn gehabt haben. Diese Güter sollen bei den Brüdern und Vettern Sote bleiben, solange lehnberechtigte Erben vorhanden sind. Ist das nicht der Fall, so soll auch ihr Schwager Henrich Hesse oder dessen Erben diese Güter gegen Entrichtung von 100 Guldengroschen Leihegeld empfangen. Was die Herren von Plesse weiland Rudolf Sotens Töchtern zur Leibzucht verschrieben haben, soll in Kraft bleiben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Schlecht erhaltenes Siegel des Landgrafen/scanseiten=2/id=r3005 folio$r3005.r folio$r3005.v ortsreg$Sulingen ortsreg$Seeburg ortsreg$Gebeldehusen ortsreg$Kassel persreg$m/Hesse/Rudolf persreg$m/Hesse/Wilhelm persreg$m/Hesse/Herwig Bertold persreg$m/Hesse/Bartold persreg$m/Moritz//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Hesse/Henrich persreg$mt/Hesse/Johann persreg$m/Soten/Rudolf urkunde$6/1611.04.09/Nörten//Erich von Hardenberg auf Lindau bekennt, daß er als Ältester mit Einwilligung des Claus von Hardenberg, des Hans Christoph von Hardenberg, des Fürstl. Braunschweigischen Rittmeisters Jobst von Adelebsen und der Land. . . . drosten und Räte Otto von Rheden und Georg Helmold als verordneter Vormünder des Jobst Aschen von Hardenberg belehnt habe gegenwärtig David Sothen als den Ältesten zusammen mit seinem Bruder Philipp und sämtlichen Vettern (Namen aufgezählt) mit dem halben Zehnten und Fleischzehnten zu Obernfeld und 1\/2 Mark Erbenzins aus der Mühle daselbst, alles, wie es ihre Voreltern von denen von Hardenberg bisher zu Lehen getragen haben. Erich nebst seinen Vettern Clauß und Hans Christoph von Hardenberg, sowie die oben genannten Vormünder untersiegeln die Urkunde/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Von den 5 Siegeln ist nur ein Fragment des letzten erhalten/scanseiten=2/id=r3006 folio$r3006.r folio$r3006.v ortsreg$Lindau ortsreg$Obernfeld persreg$m/Sothen/Philipp persreg$m/Hardenberg/Erich von persreg$m/Hardenberg/Claus von persreg$m/Hardenberg/Hans Christoph von persreg$m/Adelebsen/Jobst von persreg$m/Rheden/Otto von persreg$m/Helmold/Georg persreg$m/Hardenberg/Jobst Aschen von persreg$m/Sothen/David urkunde$7/1615.04.13///Clauß von Hardenberg auf Lindau bekennt, daß er als Ältester mit Genehmigung des Hans Christoph von Hardenberg auf Hardenberg, des Otto von Westernhagen als Vormund von Erich von Hardenberg sel. nachgelassener Kinder, auch mit Einwilligung des Jobst von Adelebsen, des Otto von Rheden und des Georg Helmold als Jobst Aschen von Hardenberg verordneten Vormundes nach Mannlehnsrecht belehnt habe David Sothen, Bürger zu Duderstadt, zusammen mit seinem Bruder Philipp und übrigen Lehnvettern (Namen aufgezählt) mit dem halben Zehnten und Fleischzehnten in und außerhalb Obernfeld und mit einer halben Mark Erbenzins aus der Mühle daselbst/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Clauß und Hans Christoph von Hardenberg/scanseiten=2/id=r3007 folio$r3007.r folio$r3007.v ortsreg$Lindau ortsreg$Hardenberg ortsreg$Obernfeld persreg$m/Sothen/Philipp persreg$m/Hardenberg/Clauß von persreg$m/Hardenberg/Hans Christoph von persreg$m/Westernhagen/Otto von persreg$m/Hardenberg/Erich von persreg$m/Adelebsen/Jobst von persreg$m/Rheden/Otto von persreg$m/Helmold/Georg persreg$m/Hardenberg/Jobst Aschen von persreg$m/Sothen/David urkunde$8/1630.01.11\/21///Hans von Westernhagen, Erbgesessener zu Berlingerode, belehnt mit Einwilligung aller von Westernhagen zu einem rechten Mannlehn David Sothen als Ältesten und seine Lehnvettern (Namen aufgezählt) mit 2 1\/2 Hufen Land zu Tifftlingerode, mit 2 Morgen Land in der Musen, mit 1 Hufe Land zu Eydingerode, alles, wie das zuvor Rudolph Sothen sel. von denen von Westernhagen zu Lehn gehabt mit der Bestimmung, daß Rudolfs Söhne und Enkel den Nießbrauch, Bartold Sothen des Älteren Söhne aber nur die Anwartschaft haben sollen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers/scanseiten=2/id=r3008 folio$r3008.r folio$r3008.v ortsreg$Berlingerode ortsreg$Tifftlingerode ortsreg$Eidingerode persreg$m/Westernhagen/Hans von persreg$m/Sothen/David persreg$mt/Sothen/Rudolph persreg$m/Sothen/Bartold urkunde$9/1630.03.02/Aschaffenburg//Erzbischof Anselm Casimir von Mainz belehnt Bertholdt Sothen, Henrichs sel. Sohn, als den Ältesten und seine Lehnvettern (Namen aufgezählt) mit dem Mainzer Lehen, wie Erzbischof Johann Schweickhard und seine Vorgänger den David Sothen und dessen Voreltern damit belehnt hatten, nämlich mit dem halben Zehnten, dem Ossen- und Flachszehnten zu Lutigkhen Oberfelden, vortmehr zu Abterode, an den Gütern mit 6 Maltern Korn, 4 Maltern Hafer, mit 4 Hühnern und mit der Vogtei in demselben Dorfe und auf dem Kirchhofe zu Abterode, item mit 3 Hufen Land zu Tieffellingeroda/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Nicolaus Gereon/scanseiten=2/id=r3009 folio$r3009.r folio$r3009.v ortsreg$Obernfeld ortsreg$Abterode ortsreg$Tiftlingerode%Tieffellingeroda persreg$mt/Sothen/Henrich persreg$m/Anselm Casimir//(Mainz,Erzbischof) persreg$m/Sothen/Bertholdt persreg$m/Schweickhard/Johann persreg$m/Sothen/David persreg$m/Gereon/Nicolaus urkunde$10/1651.05.30///Wilhelm, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Andreas Sothen als den Ältesten und seine Lehnsvettern, und mit ihnen die Gebrüder Hesse David, Rudolf und Hans Henrich, Rudolf Hessen sel. Söhne, mit dem ehemals Plessischen Lehn zu Sulingen und Gieboldehausen. Den Nießbrauch dieser Lehen sollen aber die lehnsfähigen Gebrüder und Vettern Sothen haben, und erst, wenn diese sämtlich ausgestorben, können die Gevettern Hesse gegen Zahlung von 100 Guldengroschen, genannt Taler, in den Genuß diese Lehns kommen. Was auch die Herren von Plesse an den vorgenannten Gütern den Töchtern weiland Rudolf Sothens als Leibzucht verschrieben haben, soll weiter Geltung haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secret des Landgrafen/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus\; in dorso: Maria Clara von Sothen geb. 1720 verheirathet an Dr. Just Adrian Zellmann in Hamburg/scanseiten=2/id=r3010 folio$r3010.r folio$r3010.v ortsreg$Sulingen ortsreg$Gieboldehausen persreg$m/Hesse/David persreg$mt/Hesse/Rudolf persreg$m/Hesse/Hans Henrich persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Rudolf persreg$m/Sothen/Andreas persreg$m/Hessen/Rudolf persreg$m/Plesse/von persreg$m/Vultejus/Johann persreg$w/Sothen/Maria Clara von persreg$m/Zellmann/Adrian/Dr. urkunde$11/1660.02.17/Gelliehausen//Otto Ludolff von Ußlar für sich, seine Gebrüder und Vettern belehnt zu einem Erbmannslehn den Ehrenvesten Johann Bartoldt Sothen als den Ältesten und seine Lehnvettern (Namen aufgezählt) mit dem halben Zehnten zu Seeburgk, auch mit dem Ossen-, Fleisch- und Flachszehnten, wie das die Sothen von denen zu Uslar vormals zu Lehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Christoff Philip von Ußlar/scanseiten=2/id=r3011 folio$r3011.r folio$r3011.v ortsreg$Seeburgk ortsreg$Gelliehausen persreg$m/Ußlar/Otto Ludolff von persreg$m/Sothen/Johann Bartoldt persreg$m/Ußlar/Christoff Philip von urkunde$12/1660.11.02/Kassel//Wilhelm, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Hans Barthold Sothen Bartold des Älteren Sohn, sowie seine Lehnverwandten Sothe und Hesse mit dem ursprünglich plessischen, später hessischen Lehn/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/scanseiten=2/id=r3012 folio$r3012.r folio$r3012.v ortsreg$Kassel persreg$m/Hesse persreg$m/Sothe persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Hans Barthold persreg$mt/Sothen/Barthold/der ältere urkunde$13/1665.11.10/Kassel//Hedwig Sophia, Wittib, Vormünderin und Regentin des Fürstentums Hessen-Kassel, belehnt Henrich Ulrich Sothe, Henrichs sel. Sohn als den Ältesten und seine Lehnvettern, die Sothen und Hessen, mit dem ursprünglich plessischen, später hessischen Lehen. (vgl. Urkunde Nr. 10)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus/scanseiten=2/id=r3013 folio$r3013.r folio$r3013.v ortsreg$Plesse ortsreg$Kassel persreg$m/Hesse persreg$w/Hedwig Sophie//(Hessen-Kassel, Fürstin) persreg$m/Sothe/Henrich Ulrich persreg$m/Vultejus/Johann urkunde$14/1670.10.20/Rettmershusen//Christoph Philipp von Uslar, Otto Melchiors sel. Sohn, im Einverständnis mit seinen Brüdern und Vettern (Namen) auf Altengleichen, Waake und Rethmershausen belehnt zu einem rechten Mannlehn den ehrenfesten Herrn David Sothen, Davids sel. Sohn, und alle übrigen Lehnvettern mit dem halben Zehnten zu Seeburg, sowie mit dem Ossen-, Fleisch- und Flachszehnten, alles, wie es die Sothen von seinen Vorfahren zu Lehn getragen haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Austellers Christoph Philipp von Uslar fehlend/zusatz=Unterschrift des Falck Adolf von Uslar/scanseiten=2/id=r3014 folio$r3014.r folio$r3014.v ortsreg$Altengleichen ortsreg$Waake ortsreg$Rethmershausen ortsreg$Seeburg persreg$mt/Uslar/Otto Melchior von persreg$m/Uslar/Christoph Philipp von persreg$m/Sothen/David persreg$m/Uslar/Falck Adolf von urkunde$15/1672.03.26/Bleckenrode//Albrecht Moritz von Westernhagen auf Bleckenroda und Berlingeroda belehnt mit Einverständnis derer von Westernhagen zu einem Erbmannlehn Henrich Ulrich Sothen, Heinrichs sel. Sohn, und seine Lehnsverwandten (Namen aufgezählt) mit dem Westernhagischen Lehen. (vgl. Urkunde Nr. 8)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Ausstellers\; in dorso: Die Lehntaxa ist 42 Taler Lehngeld, 1 Taler 18 gg. Kogelgeld auch vor Schreibgebühr/scanseiten=2/id=r3015 folio$r3015.r folio$r3015.v ortsreg$Bleckenrode ortsreg$Berlingerode persreg$m/Westernhagen/Albrecht Moritz von persreg$m/Sothen/Henrich Ulrich persreg$mt/Sothen/Heinrich urkunde$16/1673.02.11/Kassel//Hedwig Sophia, Wittib, Vormünderin und Regentin des Fürstentums Hessen-Kassel belehnt Henrich Ulrich, Henrichs sel. Sohn, als den Ältesten und seine Vettern Sothen und Hessen mit dem plessischen, später hessischen Lehn. (vgl. Urkunde Nr. 10)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel (Vormunds-Secret) fehlend/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus/scanseiten=2/id=r3016 folio$r3016.r folio$r3016.v ortsreg$Kassel persreg$mt/Sothen/Henrich persreg$m/Sothen/Henrich Ulrich persreg$w/Sophia Hedwig//(Hessen, Regentin) persreg$m/Vultejus/Johann urkunde$17/1680.11.16/Kassel//Carl, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Herwig Sothen als den Stammältesten sowie dessen Lehnvettern, die Sothen und Hessen, mit dem plessischen, später hessischen Lehn. (vgl. Urkunde Nr. 10)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Rest des fürstl. Secrets in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Vultejus/scanseiten=2/id=r3017 folio$r3017.r folio$r3017.v ortsreg$Kassel persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Herwig persreg$m/Vultejus/Johann urkunde$18/1681.11.02///Hildebrandt Christoff und Hanß Curdt von und auf Hardenberg, Geismar, Lindau, Wiederstedt und Schmaltzfeldt, des Hauses und Amtes Lohra etc. geheimer Cammerrat und Statthalter, auch Kriegscommissarius belehnen mit Vollmacht ihres Bruders Christian Ulrich, fürstl. Braunschweigischen Majors, und als Vormünder ihrer Vettern, der Gebrüder Hilmar Christoph und Albrecht Friederich, der Söhne des Obristleutnants (Name fehlt), gegenwärtigen Herwig Sothen, jetziger Zeit Stammenältesten, und seine Lehnsvettern (Namen aufgeführt) mit dem Hardenbergischen Lehn/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=2 Ringsiegel (Siegellack) in Holzkapsel des Hildebrandt Christoff und Hans Curdt von Hardenberg/zusatz=Unterschrift des Christian Ulrich von Hardenberg\; in dorso: Auf Henrich Ulrich Sothen Fall, gibt zu 1 Fall: Lehngeld 21 Thl., Schreibgebühr 2 Thl., Reversgeld 1 Thl., Kogelgeld 1 Thl., so völlig entrichtet worden d. 2. Nov. 1681. Demnach dieser Lehnbrieff bishero ohnabgefordert verblieben und sowohl der sel. Herr Statthalter als auch der Herr Kriegscommissarius darüber inzwischen verstorben, als haben heute d. 13. Octobris ao. 1685 Ihre Hoched. der Herr Major von Hardenberg als ältester Lehnherr solches vollenzogen/scanseiten=2/id=r3018 folio$r3018.r folio$r3018.v ortsreg$Geismar ortsreg$Lindau ortsreg$Wiederstedt ortsreg$Schmaltzfeldt ortsreg$Lohra ortsreg$Hardenberg persreg$m/Hardenberg/Hildebrandt Christoff von persreg$m/Hardenberg/Hans Curdt von persreg$m/Hardenberg/Hilmar Christoph von persreg$m/Hardenberg/Christian Ulrich von persreg$m/Hardenberg/Albrecht Friederich von persreg$m/Sothen/Herwig persreg$m/Sothen/Henrich Ulrich urkunde$19/1685.01.13/Hardenberg//Christian Ulrich und Hilmer Christoff, Gevettern von Hardenberg, resp. Major und Cornett, auf Hardenberg, Geißmar etc. Erbherren, belehnen Herwig Sothen, jetziger Zeit Stammesältesten, und seine Lehnsverwandten (Namen aufgeführt) mit dem hardenbergischen Lehen/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=1 Siegel vorhanden, ein zweites abgefallen/zusatz=2 Unterschriften: Christian Ulrich von Hardenberg\; Alb. Friderich von Hardenberg in Vollmacht meines Bruders C. H. v. H./scanseiten=2/id=r3019 folio$r3019.r folio$r3019.v ortsreg$Hardenberg ortsreg$Geismar persreg$m/Hardenberg/Hilmer Christoff von persreg$m/Sothen/Herwig persreg$m/Hardenberg/Christian Ulrich von persreg$m/Hardenberg/Albrecht Friderich von urkunde$20/1689.04.29/Appenrode//Georg von Uslar, in Vollmacht seines Bruders Ludolph, als des ältesten diese Geschlechtes, und seiner Vettern (Namen aufgeführt) belehnt den Wohlehrwürdigen und Wohlgelahrten Herrn Georg Justus Soten zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes \"großes Siegel\" des Ludolf von Uslar, das die Jahreszahl 1685 (?) trägt/zusatz=Unterschrift des Christoph Dietrich von Uslar\; in dorso: Gibet auff jeden fall an Lehnwahre, Schreib- und Kogelgeld zusammen 70 Thl./scanseiten=2/id=r3020 folio$r3020.r folio$r3020.v ortsreg$Seeburg ortsreg$Appenrode persreg$m/Uslar/Georg von persreg$m/Soten/Georg Justus persreg$m/Uslar/Ludolf von persreg$m/Uslar/Christoph Dietrich von urkunde$21/1689.12.14/Berlingerode//Georg Wilhelm von Westernhagen, Rittmeister, Erb- u. Gerichtsherr auf Berlingeroda, belehnt als Ältester in Vollmacht seiner Vettern (Namen) zu einem rechten Erbmannslehn Herrn Herwig Sothen als den Stammesältesten mit dem Westernhagenschen Lehn/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Georg Wilhelm von Westernhagen/scanseiten=2/id=r3021 folio$r3021.r folio$r3021.v ortsreg$Berlingerode persreg$m/Westernhagen/Georg Wilhelm von persreg$m/Sothen/Herwig urkunde$22/1693.11.30/Hardenberg//Christoph Hillmar und Christian Ludewig, Gevettern von Hardenberg resp. fürstl. Sächsisch. Gotha bestalter Majeur auf Hardenberg, Geismar, Lindau, Wiederstädt und Schmaltzfeld, belehnen im Namen ihrer Brüder und Vettern (Namen) gegenwärtigen Herwicum Sothen, den jetzigen Stammesältesten der Sothen (Namen) mit dem halben Zehnten und Fleischzehnten in und außerhalb dem Dorfe Obernfelde und 1\/2 Mark Erbenzins aus der Mühle daselbst/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=2 Siegel und Unterschriften des Christop Hilmar und des Christian Ludewig von Hardenberg/zusatz=In dorso: thut zu einem falle Lehengeld 21rth., Reversgeld 1 rth., Kogelgeld 1rth., Schreibgebühr 2 rth., Sa. 25 rth./scanseiten=2/id=r3022 folio$r3022.r folio$r3022.v ortsreg$Gotha ortsreg$Hardenberg ortsreg$Geismar ortsreg$Lindau ortsreg$Wiederstädt ortsreg$Schmaltzfeld ortsreg$Obernfeld persreg$m/Hardenberg/Christoph Hillmar von persreg$m/Sothen/Herwig persreg$m/Hardenberg/Christian Ludewig von urkunde$23/1694.10.10/Appenrode//Georg von Uslar in Vollmacht seines Bruders Ludolff, als des Ältesten der Familie, und seines Bruders Heinrich, des Otto Ludolff sel. Söhne, belehnt mit Wissen und Willen aller übrigen Uslar (Namen) auf den Alten Gleichen und Waake nach Absterben des Christof Philip von Uslar den Wohlehrwürdigen und Wohlgelahrten Herrn Georg Justus Sothen als den Ältesten zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern Sothen (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg und mit dem Ochsen-, Fleisch- u. Flachszehnten, alles, wie das die Herren Sothen von seinen Voreltern zu Lehen gehabt haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Großes Siegel des Ludolff von Uslar/zusatz=Unterschrift des Christoff Diderich von Uslar/scanseiten=2/id=r3023 folio$r3023.r folio$r3023.v ortsreg$Gleichen ortsreg$Waake ortsreg$Seeburg ortsreg$Appenroda persreg$m/Uslar/Heinrich von persreg$mt/Uslar/Otto Ludolff von persreg$m/Uslar/Georg von persreg$m/Uslar/Christoff Philip von persreg$m/Sothen/Georg Justus persreg$m/Uslar/Ludolff von persreg$m/Uslar/Christoff Diderich von urkunde$24/1696.03.02/Gelliehausen//Ernst von Uslar belehnt für sich und seine Vettern zu Alten Gleichen und Waake (Namen) nach dem Absterben des Ludolff von Uslar den Wohlehrwürdigen Herrn Georg Justus Sothen als Ältesten zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Christoff Diderich von Uslar/scanseiten=2/id=r3024 folio$r3024.r folio$r3024.v ortsreg$Alten ortsreg$Waake ortsreg$Seeburg ortsreg$Gelliehausen persreg$m/Uslar/Ernst von persreg$m/Uslar/Ludolff von persreg$m/Sothen/Georg Justus persreg$m/Uslar/Christoff Diderich von urkunde$25/1700.12.07/Kassel//Carl, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Friederich Ulrich Sothen als den Stammältesten zu Mitbehuf seines Bruders und seiner Vettern Sothe und Hesse (Namen) mit dem plessischen, später hessischen Lehn. (Umfang des Lehens und Bedingungen vgl. Urkunde Nr. 5)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Secretsiegel des Landgrafen in Holzkapsel etwas beschädigt/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Niclas Wilhelm Gäddäus/scanseiten=2/id=r3025 folio$r3025.r folio$r3025.v ortsreg$Kassel persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Friederich Ulrich persreg$m/Hesse persreg$m/Gäddäus/Niclas Wilhelm urkunde$26/1708.12.01/Kassel//Carl Landgraf zu Hessen etc., belehnt den Andreas George Sothen als den Stammältesten und Lehenträger zu Mitbehuf seiner Vettern Sothen und Hesse (Namen) mit dem plessischen, später hessischen Lehn. (vgl. Urkunde Nr. 25)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Ausstellers in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Niclas Wilhelm Gäddäus/scanseiten=2/id=r3026 folio$r3026.r folio$r3026.v ortsreg$Kassel persreg$m/Carl//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Andreas George persreg$m/Gäddäus/Niclas Wilhelm urkunde$27/1711.06.08/Elbickerode//Henrich von Uslar belehnt für sich und seine Lehnsfolger wie auch in Vormundschaft des von seinem sel. Bruder Georg von Uslar hinterlassenen Sohnes Carl Friederich und mit Genehmigung seiner Vettern (Namen) nach Absterben des weil. Leutnants Ernst von Uslar den wohlehrwürdigen Herrn Georg Justus Sothen zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel des Henrich von Uslar, (anders als in Urkunde Nr. 23 und 28)/zusatz=Unterschrift des Christoff Diderich von Uslar\; in dorso: Geben Lehnwahre auf jeden Fall nebst Schreib- und Kogelgelde zusammen Siebentzig thaler/scanseiten=2/id=r3027 folio$r3027.r folio$r3027.v ortsreg$Seeburg ortsreg$Elbickeroda persreg$m/Uslar/Carl Friederich von persreg$m/Uslar/Henrich von persreg$mt/Uslar/Georg von persreg$mt/Uslar/Ernst von persreg$m/Sothen/Georg Justus persreg$m/Uslar/Christoff Diderich von urkunde$28/1724.04.14/Sennickerode//Hans Heimart von Uslar, Senior der Familie, belehnt für sich und seine Lehnsfolger mit Wissen und Willen seiner Brüder und Vettern (Namen) nach Absterben des Herrn Obristleutnant Heinrich von Uslar zu Altengleichen den Ehrenvesten Hardowig Henrich Sothen als den Ältesten zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament, gestempelt/siegel=Großes Siegel des Hans Heimar von Uslar/zusatz=Unterschrift des Johannes Philipp von Uslar\; in dorso: Geben Lehnwahr auf jeden fall nebst Schreibe- und Dienergebühr Siebenzig rth. . Item vor gestempelt Pergament 12 gr. und vor den revers 18 gr./scanseiten=2/id=r3028 folio$r3028.r folio$r3028.v ortsreg$Seeburg persreg$m/Uslar/Hans Heimart von persreg$mt/Uslar/Heinrich von persreg$m/Sothen/Hardowig Henrich persreg$m/Uslar/Johannes Philipp von urkunde$29/1729.05.12/Sennickerode//Hans Heimart von Uslar, Senior der Familie, belehnt für sich und seine Brüder und Vettern (Namen) nach Absterben des weil. Johann Bartholdt Sothen nunmehr Henrich Bertram Sothen als den Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament, gestempelt/siegel=Großes Siegel des Ausstellers, schlecht erhalten/zusatz=Unterschrift des Hanns Philip von Uslar/scanseiten=2/id=r3029 folio$r3029.r folio$r3029.v ortsreg$Seeburg ortsreg$Sennikeroda persreg$m/Uslar/Hans Heimart von persreg$mt/Sothen/Johann Bartholdt persreg$m/Sothen/Henrich Bertram persreg$m/Uslar/Hanns Philip von urkunde$30/1731.02.03/Kassel//Friederich von Gottes Gnaden der Schweden, Gothen und Wenden König, Landgraf zu Hessen etc., belehnt Otto Johann Sothen zu Mitbehuf seiner Brüder und Vettern Sothe und Hesse (Namen) mit dem plessisch-hessischen Lehn/ausfertigung=Original/stoff=Pergament, gestempelt/siegel=Fürstl. Secret des Ausstellers in Holzkapsel, gut erhalten/zusatz=Unterschrift des Kanzlers Johann Justus Hartmann, Scheffer/scanseiten=2/id=r3030 folio$r3030.r folio$r3030.v ortsreg$Kassel persreg$m/Friederich//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Otto Johann persreg$m/Hesse persreg$m/Hartmann/Johann Justus urkunde$31/1737.12.30/Teistungen//Heinrich von Westernhagen, Sr. Kgl. Majestät in Preußen hochbestallter Cammenherr, Generalleutnant etc. etc., belehnt als Ältester der Familie nach Absterben des Herrn Otto Johann Sothen zu Göttingen nunmehr den Herrn Johann Christoph Sothen zu Mitbehuf seiner Vettern (Namen) mit 2 1\/2 Hufen Land in der Feldmark Tiftlingerode, einem Acker von 2 Morgen in der Mause (Muse) und mit einer Hufe Landes zu Ecklingerode/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Siegel fehlend/zusatz=Unterschrift des Heinrich von Westernhagen/scanseiten=2/id=r3031 folio$r3031.r folio$r3031.v ortsreg$Göttingen ortsreg$Tiftlingerode ortsreg$Ecklingerode ortsreg$Teistungen persreg$m/Westernhagen/Heinrich von persreg$mt/Sothen/Otto Johann/wohnort=Göttingen persreg$m/Sothen/Johann Christoph urkunde$32/1745.09.15/Altengleichen//Hans Philipp von Uslar, Licent-Commissarius und Landschafts-Deputatus, jetziger Zeit Senior der Familie, belehnt mit Genehmigung seiner Vettern (Namen) nach Absterben des bisherigen Seniors, des Obristen Hans Heimart von Uslar, zu einem rechten Mannlehn Herrn Henrich Bertram Sothen als den Ältesten und dessen Lehnsvettern (Namen) mit dem halben Zehnten zu Seeburg etc. etc./ausfertigung=Original/stoff=Pergament, gestempelt/siegel=Gut erhaltenes Siegel des Ausstellers in Blechkapsel/zusatz=Unterschrift des Christian Carl Friedrich von Uslar\; in dorso: geben allen fall lehenwaare 70 rth., schreibgebühr 3 rth., Kogelgeld 1 rth. 9 mgr., lehn recht (?) 27 mgr., reversgeld 1 rth. 18 mgr., Gestemp. perg. 12 mgr., muthscheingebühr 2 rth. 24 mgr./scanseiten=2/id=r3032 folio$r3032.r folio$r3032.v ortsreg$Seeburg ortsreg$Altengleichen persreg$m/Uslar/Hans Philipp von persreg$m/Sothen/Henrich Bertram persreg$m/Uslar/Christian Carl Friedrich von persreg$m/Uslar/Hans Heimart von urkunde$33/1753.04.03/Kassel//Wilhelm, Landgraf zu Hessen etc., belehnt nach dem Tode seines in Gott ruhenden Bruders und nach Absterben des Franz Anselm Sothen seinen lieben getreuen Henrich Philip Sothen, Herwig Davids sel. Sohn, als den ältesten Lehnträger des Geschlechtes zu Mitbehuf seines Bruders Christian Ludwig, seiner Vettern Sothen und Hesse (Namen) mit dem plessisch-hessischen Lehn: Ein Vorwerk von 5 Hufen Landes mit 2 Sedelhöfen und 2 Kothöfen in Seulingen, ferner ein freies Burglehen mit Haus, Höfen und 2 1\/2 Hufen Landes, item 3 freie Kothöfe samt allen Zinsen und einem halben \"Vorlings Pfennigzinse\" zu Seeburg, welche Burglehen und Güter alle zu Gieboldehausen liegen. Die genannten Güter fallen erst nach dem Aussterben aller Sothen den Hessen zu, die in diesem Falle 100 Guldengroschen, genannt Taler, als Lehngeld zu zahlen haben/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/siegel=Gut erhaltenes Secret des Landgrafen in Holzkapsel/zusatz=Unterschrift: Vt. - Gäddäus/scanseiten=2/id=r3033 folio$r3033.r folio$r3033.v ortsreg$Seulingen ortsreg$Seeburg ortsreg$Gieboldehausen ortsreg$Kassel persreg$mt/Sothen/Herwig David persreg$m/Sothen/Christian Ludwig persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$mt/Sothen/Franz Anselm persreg$m/Sothen/Henrich Philip persreg$m/Hesse persreg$m/Gäddäus//Vicecantzler urkunde$34/1756.06.26/Kassel//Landgraf Wilhelm von Hessen belehnt nach Absterben des Henrich Philipp Sothen Christian Ludwig Sothen als den Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern. (Namen wie in Urkunde Nr. 33)/ausfertigung=Original/stoff=Pergament/scanseiten=2/id=r3034 folio$r3034.r folio$r3034.v ortsreg$Kassel persreg$mt/Sothen/Henrich Philipp persreg$m/Sothen/Christian Ludwig persreg$m/Wilhelm//(Hessen, Landgraf) persreg$m/Sothen/Henrich Philip