Stadtarchiv Duderstadt

Erschließungsgrundsätze


Die ca. 77.000 digitalisierten Seiten (Stand April 1999), die im Laufe des Projektes produziert wurden, benötigen einen sinnvollen Zugang. Dieser wird einerseits über die Abbildung der Archivtektonik ermöglicht, andererseits aber auch über eine inhaltliche Erschließung.

Während der Zugang über die Tektonik den herkömmlichen Archivzugang darstellt, bietet die inhaltliche Erschließung weit mehr, als in klassischen Archiven bislang üblich und möglich war. Der Benutzer soll zunächst in die Lage versetzt werden, in Urkundenregesten, Aktentiteln und der archivischen Verzeichnung nach Stichworten zu suchen. Aber auch der Inhalt der einzelnen Archivalienseiten wird für die Benutzerrecherche zugänglich gemacht. Soweit bereits entsprechende Vorarbeiten zur Verfügung stehen, wird der Volltext angeboten. Gemessen an der Masse des Materials ist das aber die absolute Ausnahme.

In der Regel wird jedes Bild über Begrifflichkeiten, die aus der Quelle herrühren, erschlossen. Hierbei handelt es sich bewußt nicht um eine Verschlagwortung. Darunter verstehen wir die Zuordnung von Begrifflichkeiten zu einem Dokument, die normalerweise keine Quellenbegriffe sind und analoge Begriffe mit einbeziehen. Wir sehen die Gefahr, daß eine klassische Verschlagwortung nur in seltenen Fällen ein Abbild der Quelle wiedergibt, vielmehr aber den Wissenstand des Bearbeiters über die Quelle beschreibt.

Bei den Duderstädter Kämmereirechnungen (Annalen), die rund die Hälfte des digitalisierten Bestandes darstellen, wurden die Rubrikentitel (Rubren) und die Rubrikensummen aufgenommen. Damit stellt sich aber ein wesentliches Problem: Bei der in den spätmittelalterlichen Duderstädter Archivalien verwandten Sprache handelt es sich um eine Mischung aus Latein und Mittelniederdeutsch. Zudem ist die Verwendung der einzelnen Rubrentitel im Bearbeitungszeitraum (1395-1650) keineswegs einheitlich und konsequent; neue Rubren entstehen, bereits bestehende werden geteilt oder zusammengefaßt, Rubren fallen weg, Rubrentitel ändern sich. Es mußte also zweierlei geschehen: Einerseits müssen die Rubren nach sinnvollen inhaltlichen Zusammenhängen kodiert werden. Andererseits muß dem Benutzer ein Hinweis darauf gegeben werden, nach welchen Begriffen er sinnvoll suchen kann.


[Startseite] [Tektonik] [Datenbankrecherche]

© Stadtarchiv Duderstadt / MPI für Geschichte